Staatssekretärin Lilian Tschan (1. Reihe, Mitte) gemeinsam mit der Jury des CSR-Preises 2025 bei der dritten Jury-Sitzung.
Mit dem CSR-Preis zeichnet die Bundesregierung Projekte von Unternehmen aus, die in vorbildhafter Weise ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich handeln. Der Preis wird 2025 zum fünften Mal vergeben.
Aus fast 150 Bewerbungen hat die Jury 15 Projekte für die engere Auswahl nominiert. Die Liste der nominierten Unternehmen zeigt, wie innovativ und ambitioniert Projekte im Bereich CSR in Deutschland sind. Die Unternehmen demonstrieren dabei eindrucksvoll, wie nachhaltiges Wirtschaften – unabhängig von Unternehmensgröße und Branche - zum Erfolgsmodell werden kann. Besuchen Sie die Webseite des CSR-Preises für weiterführende Informationen zu den nominierten Projekten der Unternehmen, dem CSR-Netzwerktreffen und der Preisverleihung.
Besuchen Sie die Webseite des CSR-Preises für weiterführende Informationen zu den nominierten Projekten der Unternehmen, dem CSR-Netzwerktreffen und der Preisverleihung.
CSR-Preis der Bundesregierung 2025
Eine hochrangige Jury unter der Leitung von Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, kürt auf Basis dieser Vorauswahl die fünf Preisträger*innen in einem mehrstufigen, wissenschaftlich begleiteten Prozess.
Die Preisträger*innen werden am 3. April 2025 auf einer feierlichen Veranstaltung bekanntgegeben. Bereits am Vormittag finden vielseitige Austauschformate zum Thema Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit in Lieferketten statt.
"Corporate Social Responsibility" (CSR) steht für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens. Genau diese unternehmerische Verantwortung, auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette, ist das zentrale Thema des CSR-Preises der Bundesregierung 2025.
Unternehmen konnten sich mit ihren Projekten in einer von fünf Kategorien bewerben. Die Kategorien lauteten Gute Geschäftspraktiken, Wirksame Weiterbildung, Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität, Digitale Instrumente für transparente Lieferketten und Konstruktive Stakeholder-Einbindung.