Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Übersicht: Bürgergeld Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Ausbildungsgarantie Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendberufsagenturen Jugendgarantie Deutscher Aufbau- und Resilienzplan (DARP) Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Unsere Fokusthemen Deutscher Fachkräftepreis Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA-Coaching Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern Unser Land in Arbeit Übersicht André Goerner Anna Lena Bogenhauser Damian Strauß Eva Sachse Greta Silver Katharina Bäcker Olha Maletska Peter Kossen Till Gurka Valentina Popovic
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Digitale Rentenübersicht Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Allgemeines zur Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe für den Lebensunterhalt Darlehen und einmalige Leistungen Oft gestellte Fragen und Antworten zur Sozialhilfe Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Methodik der Regelbedarfsermittlung – Fragen und Antworten Daten zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Übersicht Die Geschichte des Dienst­sitzes des BMAS in Berlin Historikerkommission Ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales seit 1949 Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Zu Gast im BMAS Start virtueller Rundgang Besucherzentrum Haupteingang Hauptgebäude Kleisthaus Ritterschaftsbank Süderweiterung Regine-Hildebrandt-Haus Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört.
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Politikbereich für junge Menschen Übersicht Kinderbücher Übersicht Rätsel Rezepte Malen und basteln Interaktive Angebote vor Ort Das Medienpaket zur Sozialpolitik Publikationen für Jugendliche Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Hörbücher für Kinder Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Unser Land in Arbeit Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Geschichte des BMAS Arbeiten und Ausbildung im BMAS Zu Gast im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Politikbereich für junge Menschen Kinderbücher Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona

Vielfältige Geschichten von Menschen, die unser Land am Laufen halten.

Unser Land in Arbeit.

Das war der Deutsche Fachkräftepreis 2025

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!

In sieben Kategorien hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nachhaltige Lösungen zur Fachkräftesicherung mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet. Am 25. Februar 2025 kamen im Herzen Berlins alle Nominierten zusammen, denn bis zur letzten Sekunde waren die Gewinner der Kategorien ein gut gehütetes Geheimnis.

Die offizielle Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit einem Statement von Bundesminister Hubertus Heil und einer kurzen Vorstellung aller sieben Preisträger*innen.

Mit über 400 Projekten zur Fachkräftesicherung hatten sich Unternehmen, Institutionen und Netzwerke deutschlandweit an dem Wettbewerb beteiligt.

Die Preiskategorien

Ausbildung

Weiterbildung

Digitalisierung und KI

Erwerbspotenziale

Fachkräfte­zuwanderung

Arbeitskultur

Innovatives Netzwerk

Unsere Highlights in Bild und Video

In Anwesenheit von 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden die Gewinner ausgezeichnet. Die Jury-Mitglieder hielten die Laudationes und Staatssekretärin Leonie Gebers überreichte die Preise.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Etwa 180 geladene Gäste sind dabei, wenn es heißt: "Herzlich willkommen zum zweiten Deutschen Fachkräftepreis!" Sieben Awards warten im Rampenlicht.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Funkelnd, bunt und begehrt. Aus über 400 Einsendungen wurden in sieben Kategorien je drei Nominierte ausgewählt. Pro Kategorie gewinnt ein Unternehmen bzw. eine Initiative einen Award.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Die Jury ist wie immer mit Herzblut und Begeisterung dabei: Greta Silver, Britta Steffen, Ali Mahlodji, Nina Straßner, Jörg Dittrich und Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (v.l.n.r.).

J. Konrad Schmidt/BMAS

Der Preis in der Kategorie Ausbildung geht an die MPDV Mikrolab GmbH für ihren Ansatz der "Smart Factory@School", der Schülerinnen und Schülern spielerisch eine praxisnahe Einführung in die Industrie 4.0 gibt.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Laudatorin Britta Steffen berichtet über mentale Gesundheit und Teamstärke. Damit leitet sie über zum Award in der Kategorie "Arbeitskultur", in der Zusammenhalt unabdingbar ist.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Die HNO-Praxis Dr. med. Ioannis Charalampakis überzeugt in der Kategorie "Arbeitskultur" mit flachen Hierarchien, Teamentscheidungen und beruflichen Perspektiven, die das Personal langfristig binden.

J. Konrad Schmidt/BMAS

In der Kategorie "Erwerbspotenziale" kann sich Generation Ü durchsetzen. Das Netzwerk vermittelt Menschen im Ruhestand und verwandelt wertvolle Erfahrung in echte Unterstützung für Unternehmen.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Jörg Dittrich hält seine Laudatio: "Die Nominierten machen Mut und geben Zuversicht, dass man sprachliche, bürokratische und kulturelle Barrieren aus dem Weg räumen kann, um Fachkräfte nachhaltig zu integrieren".

J. Konrad Schmidt/BMAS

Herzlichen Glückwunsch an das Sana-Klinikum Remscheid, die den Award in der Kategorie "Fachkräftezuwanderung" gewinnen. Die Klinik nimmt das Recruiting ausländischer Pflegekräfte selbst in die Hand und setzt bei der Fachkräftezuwanderung und der späteren Integration auf gezielte Beratung und Unterstützung.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Und gewonnen in der Kategorie "Digitalisierung & KI" hat… der Landkreis Mittelsachsen! Das Team der sächsischen Servicestelle Arbeit und Migration (SAMM) als Teil der Ausländerbehörde in Mittelsachsen hat die Jury mit einer innovativen, mehrsprachigen Plattform überzeugt, um dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum entgegenzutreten.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Laudatorin Greta Silver spricht über Weiterbildung, die man in jedem Alter beginnen kann. Sie selbst hat beispielsweise den Sprung in soziale Netzwerke, ein bis dahin für sie völlig unbekanntes Terrain, mit über 60 Jahren gewagt: mit Erfolg – und entsprechender Vorbereitung durch eine passende Weiterbildung.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Die REWE Markt GmbH, Niederlassung Süd, kennt sich mit Weiterbildungen aus: Das Unternehmen ermöglicht Mitarbeitenden ohne Abschluss berufsbegleitend eine anerkannte Qualifikation im Einzelhandel – und gewinnt so in der Kategorie "Weiterbildung" den Deutschen Fachkräftepreis 2025.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Nina Straßner, unter anderem Rechtsanwältin und INQA-Botschafterin, betont die Wichtigkeit von Netzwerken – familiär, freundschaftlich, kollegial – denn nur gemeinsam kann Erfolg gelingen.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Und der Award in der Kategorie "Innovatives Netzwerk" geht an… die Initiative "Tag in der Praxis", herzlichen Glückwunsch! "Tag in der Praxis" ist ein gemeinsames Projekt des Schulamtes Nordthüringen, des Nordthüringer Regionalservices der IHK Erfurt, der beiden Kreishandwerkerschaften sowie der Bundesagentur für Arbeit.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Ein gelungener Abend voller Inspiration und Wertschätzung im Herzen Berlins: Die Nominierten, Gewinner*innen und Gäste kamen ins Gespräch und nahmen neue Ideen mit nach Hause.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Staatssekretärin Leonie Gebers vertrat den erkrankten Bundesminister Hubertus Heil. "Wer Fachkräfte gewinnen will, muss Menschen für sich begeistern. Denn hinter jeder Fachkraft steckt ein Mensch", sagte sie.

J. Konrad Schmidt/BMAS

Vielen Dank an alle Gäste für den gelungenen Abend auf dem Deutschen Fachkräftepreis 2025.

 

Am gleichen Tag wie die Verleihung des Deutschen Fachkräftepreises fand auch der Fachkräftekongress statt: Ein beliebtes Netzwerk-Event mit hochkarätiger Podiumsbesetzung in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz in Berlin.